Lebenslauf
Dana-Sophia Valentiner studierte Rechtswissenschaft in Hamburg. 2020 wurde sie an der Universität Hamburg mit einer mehrfach prämierten Arbeit zum Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung bei Prof. Dr. Ulrike Lembke promoviert. 2017 besuchte sie als Visiting Researcher das Kent Centre for Law, Gender and Sexuality an der University of Kent, Canterbury/UK. 2018 bis 2020 absolvierte sie das Rechtsreferendariat am OLG Celle, u.a. mit einer Station am Bundesverfassungsgericht. Bis 2022 war sie an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht, insbes. Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht (Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms) tätig. Im SoSe 2021 vertrat Frau Valentiner eine Juniorprofessur für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2021 ist sie Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Seit dem Wintersemester 2022/23 lehrt und forscht sie an der Universität Rostock. Die positive Zwischenevaluation erfolgte im Wintersemester 2024/25. Von Januar bis März 2025 verbringt sie einen Forschungsaufenthalt am Centre for Socio-Legal Studies an der University of Oxford/UK.
Auszeichnungen und Preise
- Norddeutscher Wissenschaftspreis 2024, für das Projekt ReproGerecht (mit Anne-Kristin Kuhnt & Henrike von Scheliha)
- Förderpreis für gute Lehre 2024 der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V.
- Open Access Preis 2022 der Humboldt-Universität zu Berlin (für das Grundrechte-Lehrbuch, mit Lisa Hahn, Maximilian Petras & Nora Wienfort)
- Hammonia 2022, Auszeichnung des Landesfrauenrats Hamburg für berufliches und ehrenamtliches Engagement zur Förderung der Frauen und der Gleichstellung
- Magdalene-Schoch-Promotionspreis 2022 der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg für die Dissertationsschrift
- Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg (seit 2021)
- Elise-Reimarus-Preis 2021 der Akademie der Wissenschaften in Hamburg für die Dissertationsschrift
- Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis 2021 für die Dissertationsschrift
- Hamburger Lehrpreis 2019, Preisträgerin der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg
- Stipendium Magdalene-Schoch-Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen, 2016-2018, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg
- Promotionsstipendium Friedrich-Ebert-Stiftung, 2016-2018
- Hamburger Lehrpreis 2015, Preisträgerin der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg
Mitgliedschaften und Ehrenämter
- Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Freiheitsrechte (seit 2024)
- Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung (seit 2023)
- Open Access Beauftragte der Juristischen Fakultät (seit 2023)
- Mitglied des Fakultätsrats der Juristischen Fakultät (seit 10/2022)
- Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.: Stellvertretende Vorsitzende (2019-2022), Mitglied der Redaktion des JuWissBlogs (2015-2021), Mitglied des Editorial Board (seit 2021)
- OpenRewi – Initiative für offene Rechtswissenschaft: Open Access Initiative für die Rechtswissenschaft, Mitglied im Koordinationsteam, Herausgeberin und Autorin des Grundrechte-Lehrbuchs
- Deutscher Juristinnenbund e.V.: Vizepräsidentin (2021-2023), Vorsitzende des Landesverbandes Hamburg (2019-2024), Mitglied der Kommission „Verfassungsrecht, Öffentliches Recht, Gleichstellung“ (2015-2019), Mitglied des Arbeitsstabs „Ausbildung und Beruf“ (2017-2021)
- Verein Kultur & Justiz in Hamburg (seit 2019)