Willkommen am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie
Zitat des Monats
„In der Demokratie nisten sich menschliche Schwächen ein, wenn immer wieder Unfähige und Wirrköpfe ohne jede Ordnung und am falschen Platz ihre Ansichten durchzusetzen versuchen; wenn hervorragende und für den Staat höchst nützliche Fähigkeiten unterdrückt werden; wenn aus Leichtsinn Gesetze unbekümmert erlassen und soeben erst Beschlossenes bald ohne alle Vernunft mißbilligt wird; wenn niederträchtige und unfähige Menschen an die Spitze der Verwaltung gestellt werden.“
Kontakt
Ulmenstraße 69, Haus 3
D - 18057 Rostock
Mitteilungen
Ausstellung "Geknebelter Geist" vom 04.03. bis 04.04.2025
Politische Überwachung und Verfolgung an der Rostocker Universität 1945 bis 1989/90
Ein Autorenteam ehemaliger Uni-Angehöriger (alphabetisch: Dr. Michael Heinz, Historiker / Prof. Kersten Krüger, Historiker / Prof. Hermann-Michael Niemann, Theologe / Dr. Wolfgang Peters, Mathematiker / Altrektor Prof. Günther Wildenhain, Mathematiker, leider inzwischen verstorben / und Dr. Volker Höffer, Historiker) hat die o.g. Ausstellung seit Anfang 2020 erarbeitet.
Die Ausstellung umfasst 23 Aufsteller und wird begleitet durch eine "mitwachsende" digitale Vertiefungsebene (auf der Homepage der Uni). Thematisiert werden in dieser Form, Tiefe und inhaltlichen Breite erstmalig:
- die Neugründung und stalinistische Gleichschaltung in der SBZ,
- die Durchherrschung in der SED-Diktatur,
- die Folgen für Studierende und Mitarbeitende anhand zahlreicher Betroffenenbeispiele,
- die Überwachung der Forschung, der Auslandsbeziehungen und der Studentenclubs,
- die Erosion ab Mitte der 1980er Jahre, bis hin zu Friedlicher Revolution und demokratischem Neuanfang 1989/90.