Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Medienrecht, Rechtstheorie und Rechtsökonomik

Herzlich willkommen!

Lehrstuhlprofil

Die thematischen Schwerpunkte des Lehrstuhls liegen im Verfassungs- und Verwaltungsrecht, insbesondere im Wirtschafts- und Medienrecht. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Herausforderungen der Digitalisierung.

Methodisch sind Forschung und Lehre geprägt von einer interdisziplinären Perspektive auf die konkreten Regelungsprobleme und -instrumente und der Überzeugung, dass nichts so praktisch ist wie gute Theorie.         

 

Aktuelles

Rechtspolitik in Brüssel: Gastvortrag von Dr. Florian Schweyer (EU-Kommission) am 8. Juni 2023

Auftakt zur neuen Vortragsreihe „Forum Öffentliches und Europäisches Wirtschaftsrecht“:

Dr. Florian Schweyer, National Expert bei der EU-Kommission, wird aus erster Hand über die Rechtsgestaltungsprozesse rund um den umstrittenen „Media Freedom Act“ berichten. Sein Gastvortrag wird am 8. Juni 2023 um 16:00 Uhr im Arno-Esch-Hörsaal II stattfinden.


Studienexkursion des Masterseminars nach Berlin

Im Rahmen des Masterseminars zu „Medienrecht und Medienpolitik“ von Professor Lüdemann waren die Studierenden am 21.-22.2.2023 in Berlin auf Studienexkursion. Auf dem Programm standen ein Besuch beim rbb, ein Gespräch mit Dr. Susanne Pfab (Generalsekretärin der ARD) und ein Workshop bei Netflix unter der Leitung von Dr. Wolf Osthaus (Director Public Policy).


Dissertation zum europäischen Wirtschafts- und Gesundheitsrecht erschienen

Im Nomos-Verlag ist in der Reihe "Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht" soeben die Dissertation von Dr. Leo Butz, LL.M. (McGill) erschienen, die am Lehrstuhl entstanden ist. Sie trägt den Titel "Arzneimittelversandhandel und Gesundheitsschutz im Binnenmarkt." 

weiterlesen  (Link zur Verlagsseite)


Kommentar zum TKG und TTDSG erschienen

Die 4. Auflage des von Franz Jürgen Säcker und Torsten Körber herausgegebenen Kommentars zum TKG und TTDSG ist erschienen. Herr Professor Lüdemann hat darin die §§ 13 bis 16 des neuen Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) kommentiert.


Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz auf dem Prüfstand

In Heft 12/2022 der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) hat Professor Lüdemann das von Marc Liesching et al. verfasste Buch „Das NetzDG in der praktischen Anwendung – eine Teilevaluation des Netzwerdurchsetzungsgesetzes“ rezensiert.

 

 


Beitrag zu den Grundrechten als Abwehrrechten

Professor Lüdemann hat in der vollständig neu verfassten 2. Auflage des Handbuchs zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverband (Herausgeber: Stern/Sodan/Möstl) im Band über die Allgemeinen Grundrechtslehren (Band III) den Beitrag zu den Grundrechten als Abwehrrechten verfasst.

weiterlesen


Auszeichnungen für Cédric Van Innis

Unser studentischer Mitarbeiter Cédric Van Innis ist von der Hoppe-Stiftung als bester Absolvent des Jahrgangs ausgezeichnet worden und er hat das Hoppe-Master-Stipendium erhalten. Wir gratulieren ihm sehr herzlich!


Auszeichnung für Arina Resch

Unsere studentische Mitarbeiterin Arina Resch hat das Deutschland-Stipendium erhalten. Wir gratulieren ihr sehr herzlich!

Sekretariat

Jennifer Baade und
Daniela Derlet-Eichler

Universität Rostock
Juristische Fakultät
Ulmenstraße 69
18057 Rostock

Haus 3, Raum 311

Tel:  0381 498-8013/-8337 
Fax: 0381 498-8332